Fortbildungen
Bibliothek für alle: Familienfreundlichkeit aktiv gestalten

Eine familienfreundliche Bibliothek zeichnet sich durch eine einladende Atmosphäre, passende Medienangebote und zielgruppengerechte Veranstaltungen aus. Sie schafft Orte zum Verweilen und Entdecken, unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsarbeit und fördert die frühkindliche Sprachentwicklung.
Dabei ist der Weg zur familienfreundlichen Bibliothek ein Prozess, bei dem jede Einrichtung dort abgeholt wird, wo sie gerade steht. Ein praxisnaher Rahmenplan dient als Orientierungshilfe, um schrittweise Veränderungen umzusetzen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln.
Besonders relevant ist es, Eltern mit Kindern unter drei Jahren zu erreichen. Bundesweit sind im U3-Bereich 36,4% der Kinder in Betreuung. Dagegen besuchen 91,3 % der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine Kindertagesstätte. Wie Familien mit Kleinkindern gezielt angesprochen werden können, um frühzeitig den Grundstein für eine erfolgreiche Lesesozialisation zu legen, wird in diesem Seminar praxisorientiert vermittelt.
Durch die Vernetzung mit relevanten Partnern aus dem Bildungs- und Sozialbereich kann die Bibliothek ihre Reichweite erhöhen und gezielt Angebote für Familien weiterentwickeln. So wird sie zu einem wichtigen Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe.
Simone Bernert, Lese- und Literaturpädagogin, vermittelt praxisorientierte Strategien zur Förderung der Familienfreundlichkeit in Bibliotheken und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die einfache Umsetzung im Bibliotheksalltag.
Fotos: Stadtbibliothek Alzenau
Kursinhalte:
· Familienfreundliche Bibliotheksgestaltung
· Zielgruppenorientierte Medien- und Veranstaltungsangebote
· Kooperation mit lokalen Bildungspartnern
· Praxisnahe Strategien zur Umsetzung
Termin:
Freitag, 07. November 2025
Zielgruppen
Bibliothekar:innen, FaMIs und Lesevermittler:innen
Anzahl der Teilnehmer:innen
min. 5 - max. 20
Dauer
3 Stunden
Technisches
Einladung über die Plattform Zoom
Sie benötigen einen Laptop oder PC mit Kamera- und Mikrofunktion.
Kosten
Fortbildung pro Person € 75,- inkl. MwSt.
Bei 2 Teilnehmenden aus derselben Einrichtung € 120,- inkl. MwSt.