Leseförderung für Leseferne

Methoden, Hilfsmittel, Veranstaltungen in der Bibliothek
Rund 20 % der Kinder haben große Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Wachsen sie zudem in leseferner Umgebung auf, wird Lesen für sie eine fast unüberwindbare, freud- und lustlose Herausforderung.
Dabei brauchen gerade diese lesefern aufwachsenden Kinder und Jugendliche gezielte Förderung.
Dieses Webseminar richtet sich darum an alle, die sich für die Leseförderung für Leseferne engagieren.
Das Webseminar kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen verbindlich anmelden.
Heidemarie Brosche, Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin, ehem. Lehrerin an einer bayrischen Mittelschule
Website: www.h-brosche.de
Frank Sommer, Lesevermittler, Leiter der Agentur
Zielgruppen
Lesevermittler*innen, Vorlesepat*innen, Bibliothekar*innen, Eltern
Anzahl der Teilnehmer*innen
min. 8 - max. 20
Dauer
2,5 Stunden mit Pause
Technisches
Einladung über die Plattform Zoom über den Account von Eventilator.
Sie benötigen einen Laptop oder PC mit Kamera- und Mikrofunktion.
Programm
Sie erfahren,
- wie die Realität von lesefern aufwachsenden Kindern und Jugendlichen aussieht,
- wie sie sich von Lesemuffeln aus "gebildeten" Familien unterscheiden,
- worin die Schwierigkeiten beim Lesen(lernen) bestehen können,
- was lesefern aufwachsenden Kindern und Jugendlichen helfen kann,
- mit welchen Aktionen und Veranstaltungen Sie Motivation und Leseselbstkonzept dieser Kinder und Jugendlichen stärken können.
An praktischen Beispielen üben Sie,
- Lesetandem,
- Lautleseverfahren,
- Karaoke-Mit-Lese-Show als Leseanimation und
- Buch- und Lesetexte für Leseanfänger und Leseferne.
Nach dem Webseminar erhalten Sie ein Handout mit rund 20 Seminarfolien, Weblinks, Buch- und Leseempfehlungen.
Kosten
Fortbildung pro Person € 75,- inkl. MwSt.
Bei Inhouse-Schulungen ab 15 Personen Preis auf Verhandlungsbasis