Online-Sprechstunde

Foto: Shutterstock

Die Online-Sprechstunde ist ein Informations-und Austauschangebot für Bibliotheksmitarbeitende, Lesevermittler*innen und Alle, die sich für Leseförderung und Bibliothekspädagogik interessieren.
Über den Zoom-Account von Eventilator können Sie eine Stunde lang zuhören,
sich austauschen und Fragen stellen.
 
Erfahrene Lesevermittler*innen und Referent*innen aus Bibliotheken und anderen Institutionen halten bei einer Online-Sprechstunde ein kurzes Eingangsreferat. Sie erhalten damit einen Einblick in eine bestimmte Thematik mit entsprechenden Praxisbeispielen und Anregungen und Ideen für die Leseförderung in Ihrer Bibliothek.
Die Referent*innen möchten mit Ihnen in Austausch kommen. Stellen Sie gerne Fragen über den Chat.
Moderiert und gehostet wird eine Online-Sprechstunde von Frank Sommer, Lesevermittler und Leiter der Agentur Eventilator.
 

Die Teilnahme an einer Online-Sprechstunde ist kostenlos.

Melden Sie sich jetzt an unter: kontakt@eventilator.de
Sie erhalten eine Bestätigung und kurz vor der Veranstaltung den Zoom-Link.
 

Im 2. Halbjahr 2023 steht die Leseförderung für Leseferne im Fokus der Online-Sprechstunden.

Rund 20 % der Kinder haben große Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Wachsen sie zudem in leseferner Umgebung auf, wird Lesen für sie eine fast unüberwindbare, freud- und lustlose Herausforderung.
Dabei brauchen gerade diese lesefern aufwachsenden Kinder und Jugendliche gezielte Förderung.

 

Foto: Eventilator

 

Termine für die Online-Sprechstunden 2023 im Überblick - Themenschwerpunkt: "Leseförderung für Leseferne"
 

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 10:00 - 11:00 Uhr

Mit Nora de Lon, Programmleitung bei Carlsen im Bereich Erstleser
mit der neuen Reihe „Einfach Lesen Lernen“ www.carlsen.de/kinderbuch/schulkind/einfach-lesen-lernen
und mit
Hannah Schulte, StoryDOCKS GmbH www.onilo.de/boardstories

Thema: Onilo - animierte Kinderliteratur und Einsatz zur Leseförderung
 

 

Termine für die Online-Sprechstunden 2024 im Überblick - Themenschwerpunkt: "Bibliothekspädagogik und Veranstaltungsplanung"


Unter anderem werden Möglichkeiten der Leseförderung während der Leseclubs behandelt werden.
Sie erhalten hilfreiche Vorschläge für das Vorgehen und Durchführen solcher Veranstaltungen.

 
Mittwoch, 14. Februar 2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Mit Andrea Coenen-Brinkert, Leitung der Stadtbücherei Haltern am See
und einer Bibliothekarin aus der Stadtbücherei Dülmen
Thema: Leseclubs im Sommer

 
Mittwoch, 13. März 2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Mit Petra Richter, Stadtbücherei Büdingen,
Regina Schulze-Dau, Leiterin der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld, Berlin-Spandau
und Nicole Drescher, Bibliothek am Schäfersee, Berlin-Reinickendorf
Thema: Familienbibliothek

 
Mittwoch, 17. April 2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Mit einem Gast/ einer Gästin
Thema: Comic-Veranstaltungen, Gratis-Comic-Kids-Tag, Comic-Mai

 
Mittwoch, 15. Mai 2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Mit einem Gast/ einer Gästin aus der Stadtbibliothek Oberursel
Thema: Jugendbibliothek

 

Informationsmaterial vergangener Online-Sprechstunden zum Download
 

Leseförderung für Leseferne

Handout "MENTOR und die 1:1 Leseförderung" - von MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. (2023)

Handout "Echte Erstlesebücher für Lesestarter und Leseferne" - von Heidemarie Brosche und Martina Streble - Edition Helden (2023)

Link-Liste zum Thema „leseleichte“ Bücher für Leseanfänger*innen - von Prof. Dr. Hans Brügelmann (2022)

 

13.12.2023 15.12.2023 19.01.2024 03.02.2024 09.02.2024 14.02.2024
...zur Übersicht Termine

Buchung

Wir freuen uns, dass Sie sich für das kostenfreie Angebot der Online-Sprechstunde interessieren.
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Sie erhalten nach dem Absenden des Formulars eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen und dem Link zur Zoom-Sitzung.
Mit der Buchung der Online-Sprechstunde entstehen Ihnen keine Kosten.

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.